Herzlich Willkommen
Shownotes
In dieser Folge geben wir euch einen Überblick, was euch in „Die beste Medizin kommt aus der Küche“ erwartet. In unserem Podcast wollen wir die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesellschaft und Nachhaltigkeit ergründen und mit Ernährungsmythen aufräumen. Ernährung ist Gesundheit, Kultur und auch Identität. Gemeinsam erklären wir, wie das Schnitzel auf dem Teller unsere Umwelt beeinfluss. Was wir mit Ernährung für unseren Planeten tun und dabei auch noch genießen können, hört ihr im Podcast.
Hier gibt es mehr Infos zu uns:
- https://www.wilmanns-stiftung.de/
- https://www.linkedin.com/in/volkmar-n%C3%BCssler-87a992b7/
Wir freuen uns über Feedback und Fragen: kontakt@wilmanns-stiftung.de
Wir bedanken uns bei der Pforzheimer Zeitung für die freundliche Unterstützung.
Der Podcast wird produziert von der Social Media & Podcast Agentur KUNDENFOKUSSIERT.
Transkript anzeigen
00:00:02: Willkommen bei.
00:00:03: Die Beste Medizin kommt aus der Küche im Podcast der Wolfgang Willmanns Stiftung.
00:00:07: Ich bin Ernährungswissenschaftlerin Nina Maria Weber.
00:00:10: Und ich bin Professor Dr.
00:00:11: Volkmann Hüßler, Arzt und Fan einer schmackhaften, nachhaltigen und natürlich gesunden Küche.
00:00:17: Mit Ihnen gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise, wie die Ernährung unseren Körper und unseren Geisten stärken und unsere Umwelt schützen
00:00:24: kann.
00:00:24: Also, schnappen wir uns zunächst mal eine Karotte und dann schauen wir mal.
00:00:30: Hallo und herzlich willkommen zu unserer allerersten Folge des Podcasts der Wolfgang Willmann Stiftung.
00:00:35: Oder sagen wir eher die Folge Null.
00:00:37: Denn hier wollen wir zuerst darüber sprechen, warum ihr unser kleines Projekt unbedingt anhören solltet.
00:00:43: Ja genau, schließlich haben wir nicht ohne Grund beschlossen, über unser Lieblingsthema dem Thema Ernährung zu reden.
00:00:50: Klingt erstmal alltäglich oder?
00:00:52: Aber es steckt so viel mehr dahinter, als nur was korre ich heute Abend oder am Wochenende.
00:00:57: Absolut ja.
00:00:58: Ernährung ist Gesundheit, ist Kultur, aber auch Identität.
00:01:02: Und, naja, manchmal auch Zündstoffe für Diskussionen.
00:01:05: Aber was genau wollen wir mit diesem Podcast eigentlich erreichen?
00:01:07: Unsere Idee ist, euch mitzunehmen in die Welt der Ernährung, aber auf eine Art, die nachvollziehbar und spannend ist.
00:01:15: Wir wollen eigentlich zwei Gruppen besonders ansprechen.
00:01:18: Erstens, die Menschen, die sagen, ich will gesünder leben und zweitens, die, die fundierte wissenschaftliche Infos suchen.
00:01:25: die sich wirklich im Alltag umsetzen lassen.
00:01:28: Aber wir haben doch auch einen besonderen Fokus, oder?
00:01:30: Ja, genau.
00:01:31: Das eigentliche Anliegen liegt auf der Hand.
00:01:34: Ich bin Arzt und habe mich ein Berufsleben um Krebspatienten gekümmert.
00:01:39: Sich kümmern, die Basis unseres ärztlichen Tuns.
00:01:42: Dabei ging es nicht nur um die ständige Verbesserung von Diagnostik und Therapie, sondern vor allem um die kritischen Frage der Patienten.
00:01:50: Herr Doktor, was kann ich tun?
00:01:53: Damit es mir nach der Erkrankung besser geht und ich mich rasch stabilisiere, wie werde ich fit und wie kann ich bewusster mit dem Thema Essen umgehen.
00:02:02: An dieser Stelle aber ein Hinweis, der mir uns sehr am Herzen liegt.
00:02:07: Ernährung ist nur ein wichtiger Mosaikstein, der die Fragen, Sorgen und Nöte der Patienten beantwortet.
00:02:15: Ein ganz wesentlicher, weiterer ist das Thema Bewegung, aber auch Entspannungsübungen und so weiter und so weiter.
00:02:22: um noch einige wichtige Themen zu nennen.
00:02:25: Hier geht es vor allem um das Thema Ernährung, aber nicht nur um die persönliche Gesundheit, sondern uns geht es um etwas viel größeres.
00:02:32: Größeres, du sagst es.
00:02:34: Ich weiß, was du meinst.
00:02:35: Es ist eher so, dass wir verstehen sollten, dass unsere Gesundheit direkt und indirekt mit der Gesundheit unseres Planeten Erde zusammenhängt.
00:02:44: Es ist eigentlich sehr einfach zu begreifen.
00:02:46: Eine gesunde Erde bietet saubere Luft, bietet saubres Wasser.
00:02:52: saubere Nahrung und saubere Lebensräume.
00:02:55: Grundlagen unserer körperlichen und geistigen Gesundheit.
00:02:59: Ernährung ist damit nicht nur selbst für Sorge, sondern auch Verantwortung gegenüber unseres Planeten, unserer Essgewohnheiten.
00:03:07: Ich wiederhole gerne noch mal die Essgewohnheiten, beeinflussen die Umwelt.
00:03:14: Das sollten wir uns unbedingt merken.
00:03:16: Wir können diese Erkenntnis real umsetzen.
00:03:20: indem wir regionale, saisonale und pflanzenbasierte Lebensmittel bevorzugen und vor allem unseren Fleischkonsum reduzieren.
00:03:29: Können wir sehr viel dazu beitragen, die Naturressourcen zu schonen und das Klima zu schützen.
00:03:35: Klingt doch eigentlich ganz einfach, oder?
00:03:37: Aber ganz so simpel ist es natürlich nicht.
00:03:40: Ja, stimmt.
00:03:41: Ernährung ist auch emotional.
00:03:43: Essen ist vielmehr als reiner Nahrungsaufnahme.
00:03:46: Es ist Tradition.
00:03:47: Denk mal an Weihnachten.
00:03:49: Gänsebraten oder Kartoffelsalat mit Wiener.
00:03:52: Es ist Familie.
00:03:53: Es sind die Rezepte aus der Kindheit oder gemeinsame Mahlzeiten, die uns verbinden.
00:03:57: Oh je, du sagst es Weihnachten.
00:03:59: Wie viele Konflikte ich schon hatte.
00:04:01: Vegan oder Fleisch über die Nachhaltigkeit oder den Tierschutz.
00:04:05: Das waren wirklich hitzige Diskussionen.
00:04:08: Ja, genau.
00:04:09: Und dazu kommen die persönlichen Vorlieben.
00:04:11: Für manche ist Essen Trost, für andere pro Genuss.
00:04:16: Und natürlich gibt es noch die gesellschaftlichen Erwartungen.
00:04:19: Kürbeideale, Gesundheitstrenz.
00:04:22: Das kann ganz schön stressig werden.
00:04:24: Beispiel Mittagessen mit Freundin, der Klassiker.
00:04:28: Sie ist Salat, der Freund kann sie vielleicht noch für eine Suppe begeistern.
00:04:32: Er will aber die Schweinsachse.
00:04:34: Fangen wir jetzt eine Diskussion an?
00:04:37: Natürlich nicht.
00:04:38: Die smarte Freundin wird die Auswahl des Freundes mit einem milden Lächeln begleiten.
00:04:42: Naja, und der Freund ebenso.
00:04:45: Was will ich damit sagen?
00:04:46: Das ist für mich ein Nogois, bei Einladungen über Essgewohnheiten zu diskutieren.
00:04:50: Beziehungsweise dem ein oder anderen das Gefühl zu geben, dass er gewissermaßen seine Ernährungsgewohnheiten ändern sollte.
00:04:57: Das sollte man an anderer Stelle tun.
00:05:00: Da hast du absolut recht.
00:05:01: Und als Frau kann ich sagen, ich mag auch keinen Salat.
00:05:04: Aber natürlich sind wir als Wissenschaftlerinnen und als Arzt nicht nur an den persönlichen Ernährungsgewohnheiten interessiert, sondern vor allem auch an der Wissenschaft.
00:05:13: Und da wird es leider ganz schön kompliziert.
00:05:16: Oh ja, die meisten Studien zur Ernährung basieren auf Beobachtung.
00:05:20: Das heißt, sie können oft nicht genau belegen, ob ein bestimmtes Lebensmittel wirklich die Ursache für eine bestimmte Wirkung oder für eine bestimmte Krankheit ist.
00:05:29: Und dann ist jeder Mensch auch noch anders.
00:05:31: Was für den einen passt, funktioniert für den anderen vielleicht gar nicht.
00:05:35: Und genau deswegen machen wir diesen Podcast, oder?
00:05:37: Um all das ein bisschen verständlicher und ein bisschen greifbarer für euch zu machen.
00:05:41: Uns geht es darum, Wissen zu teilen.
00:05:44: ohne belehrend zu sein.
00:05:45: Wir wollen inspirieren, statt zu diktieren und dabei immer den Fokus auf das legen, was wirklich wichtig ist.
00:05:53: Und in meinen Augen ist es ja Genuss.
00:05:56: Denn wenn das Essen nicht schmeckt, brauchen wir auch nicht über gesundes Essen reden oder über Nachhaltigkeit.
00:06:02: Also merken wir uns die Formel G-G-N, das heißt Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit.
00:06:11: Klingt gut, oder?
00:06:12: Also bleibt dran, hört rein und wir werden euch in den nächsten Folgen zeigen, wie Ernährung euch und die Welt ein bisschen besser machen kann.
00:06:20: Und das ganz unerhobene Zeigefinger.
00:06:23: Tja, wir freuen uns auf euch und auf spannende Gespräche und viele Aha-Momente.
00:06:30: Bis hoffentlich sehr bald.
Neuer Kommentar